Main Im Gleichschritt marsch : Wie wir die Nazizeit erlebten 1933-1939

Im Gleichschritt marsch : Wie wir die Nazizeit erlebten 1933-1939

5.0 / 5.0
0 comments
Wie war es wirklich? Wie erlebten die 65 Millionen Männer, Frauen und Kinder im Deutschen Reich des Jahres 1933 den Beginn der Naziherrschaft? Marschierten alle im Gleichschritt mit oder standen zumindest ergriffen am Straßenrand, »Heil« schreiend und die Hand zum Hitlergruß erhoben? Wurden tatsächlich die allermeisten Deutschen in den sechs Jahren zwischen »Machtergreifung« und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs zu gläubigen, von den Ideen der »Bewegung« begeisterten Anhängern des »Führers«? Wußten sie wirklich nichts von dem, was »am Rande« vor sich ging? Oder beugten sie sich nur, eingeschüchtert vom Terror der SA und SS, dem Zwang und fügten sich ins Unvermeidliche? Bernt Engelmann, der 1933 als 12jähriger Gymnasiast den Beginn des »Dritten Reiches« in Berlin und im Rheinland miterlebte und der 1938, gleich nach dem Abitur, zum Arbeitsdienst und dann zur Luftwaffe einberufen wurde, ist diesen Fragen nachgegangen. Anhand eingehender Gesprä­che mit Männern und Frauen aller Schichten und aus den verschiedensten Gegenden ist seine höchst ungewöhnliche Beschreibung der Nazizeit entstanden. Mitunter hat er den Aussagen seiner Zeugen an den entscheidenden Stellen zeitgenössische Dokumente gegenübergestellt - Zeitungsmeldungen, Gestapo-Akten oder auch Privataufnahmen, die manches erst begreiflich machen oder auch, wo nötig, die Dinge zurechtrücken. Vor allem aber konfrontiert er seine Zeugen - und damit auch den Leser- mit seiner eigenen Biographie, denn er kann über die meisten Geschehnisse der Nazizeit wahrheitsgemäß sagen: »Ich habe es mit eigenen Augen gesehen!« Es folgt ein zweiter Band, der die Zeit von 1939 -1945 behandelt, mit dem Titel »Bis alles in Scherben fällt«
Request Code : ZLIBIO4207503
Categories:
Year:
1982
Publisher:
Kiepenheuer & Witsch
Language:
German

Comments of this book

There are no comments yet.