Main
Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft
Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft
Oswald Szemerényi
4.0
/
5.0
0 comments
Trotz der unglaublichen Erweiterung unseres Horizontes bewahren die idg. Sprachen, dank ihrer reichen Überlieferung, ihre Mustergültigkeit für die diachrone Betrachtung von Sprachen. Andererseits hat die moderne Allgemeine Sprachwissenschaft auch auf diesem Gebiet bedeutende Fortschritte erzielen können. Der Verf. versucht in dieser im wesentlichen auf den idg. Sprachen aufgebauten Einführung eine Synthese. Zunächst wird die allgemeine Problematik der diachronen Sprachforschung aufgezeigt: Von den Ähnlichkeiten und Abweichungen zwischen Sprachen ausgehend, wird die Frage der Gesetzmäßigkeit der Entwicklung unter Einbeziehung der Ergebnisse der Phonologie und unter Beachtung der Rolle der Analogie behandelt. Dann wird die Methodik der diachronen Forschung anhand der Phonologie, Morphonologie und Morphologie der idg. Sprachen exemplifiziert. Die hier auf Schritt und Tritt demonstrierten Prinzipien der Rekonstruktion werden streng getrennt gehalten von der Interpretation des so zurückgewonnenen Sprachsystems. Jedes wichtigere Problem wird eingehend besprochen. Jeden Abschnitt begleitet eine reiche Bibliographie.
Oswald Szemerényi, geb. 7. 9.1913 in London. Seit 1965 Ordinarius für Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft an der Univ. Freiburg i. Br., seit 1981 Emeritus. Vorher full professor an der Univ. London (University College) und noch früher an der Univ. Budapest. 1982 wurde er zum Fellow of the British Academy gewählt. Forschungsschwerpunkte sind Phonologie, Morphologie, Etymologie, Typologie und Geschichte der Sprachwissenschaft. Autor folgender Bücher: Die idg. Liquidae Sonantes im Lateinischen, 1941; Studies in the IE System of Numerals, 1960; Trends and Tasks in Comparative Philology, 1962; Syncope in Greek and IE, and the Nature of IE Accent, 1964; Einführung in die Vergl. Sprachwissenschaft, 1970 (spanisch 1978, russisch 1980, italienisch 1985); Richtungen der modernen Sprachwissenschaft I, 1971 (spanisch 1979); Studies in the Kinship Terminology of the IE Languages, 1978; Four Old Iranian Ethnic Names, 1980; Richtungen der modernen Sprachwissenschaft II, 1982 (spanisch 1986). Mitarbeiter an Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Bd. 4, 1968; Current Trends in Linguistics, Bd. 9, 1972. Veröff. zahlreiche Aufsätze in Festschriften und Zeitschriften des In- und Auslandes. Auswahl von fast 100 Aufsätzen und Rezensionen 1987 in den drei Bänden seiner Scripta Minora veröffentlicht.
Comments of this book
There are no comments yet.